Wer ist Vahit Tursun?
Kurzfassung:
Vahit Tursun ist eine Seele, die in einem Dorf inmitten der steilen Täler des Pontos-Gebirges geboren wurde. Er ist ein Forscher, der von Geburt an begonnen hat, die Spuren seiner Muttersprache in sein Gedächtnis zu graben. Er ist ein Autor, der trotz unglaublicher Schwierigkeiten mit übermenschlichen Anstrengungen versucht hat, die Stimme eines kollektiven Gedächtnisses, das von der Gesellschaft selbst fast vergessen und von den staatlichen Behörden als unerwünscht angesehen wurde, in die Zukunft zu tragen. Seine Lebensgeschichte ist von seiner Muttersprache, dem Romeika (Pontos-Griechisch), geprägt – einer Sprache, die auf der UNESCO-Liste der "bedrohten Sprachen" steht und die in die Zukunft widerhallt.
Der Abgrund zwischen den starren Grenzen der Amtssprache und den lauwarmen Gewässern seiner Muttersprache trieb ihn in eine Suche. Und in dieser Suche entdeckte er, dass die Sprache, die er sprach, nichts anderes war als der Fluss selbst, der seit Tausenden von Jahren, von den Epen Homers, der Philosophie des Sokrates und den Reisen Xenophons, bis heute fließt. Diese Entdeckung entfachte in ihm nicht nur Neugier, sondern eine tiefe Leidenschaft für dieses unschätzbare Erbe.
Als Frucht dieser Leidenschaft verfasste er nach jahrelanger, mühsamer Arbeit Werke, die seiner Sprache gewidmet sind. Heute ist er nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch der Architekt dieser kulturellen Brücke. Er ist nun der Autor von Werken wie dem Romeika-Türkisch-Wörterbuch und Romeika (Pontos-Dialekt): Literatur – Grammatik und Dialektvergleiche.
Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören die Herausgabe des Kinderbuchs Paramiθa Sa Romeika, das in seiner Muttersprache geschrieben wurde, sowie die Übersetzung des auf Griechisch verfassten Werkes Das andere Ufer des Schmerzes.
Kurz gesagt, Vahit Tursun ist eine Persönlichkeit, die trotz offizieller Vorschriften und Richtlinien die Geschichte verändert hat...
Kurzbiographie
Vahit Tursun wurde 1966 im Dorf Oçena, bzw. Okena (Tanne auf Türkisch), einem griechischsprachigen Dorf im Bezirk Çaykara in Trabzon, geboren. Er lernte seine Muttersprache, das Romeika (Pontos-Dialekt), von Geburt an und traf zum ersten Mal auf Türkisch, als er die Grundschule besuchte. Mit der Zeit erkannte er die pontische griechische Identität seiner Muttersprache und ihre Fortsetzung in Griechenland. Seit 1989 lebt er in Griechenland. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und hat ein Enkelkind. Er spricht fließend Romeika, Türkisch und Neugriechisch und verfügt über Grundkenntnisse in Arabisch, Englisch und Deutsch.
Ausbildung und Autodidaktik
Obwohl seine Ausbildung ihn zur arabischen Sprache und Literatur führte, entwickelte Vahit Tursun einen autodidaktischen Ansatz in jedem Bereich, der ihn interessierte. Er erwarb beträchtliches Wissen in der Linguistik. Er spezialisierte sich auf die Bereiche Etymologie, Phonologie und Morphologie, insbesondere in Bezug auf seine Muttersprache, das Romeika. Dementsprechend eignete er sich auch ausreichende Kenntnisse im Bereich der Informatik an. Er wurde versiert im Umgang mit Software wie Microsoft Word, Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Dreamweaver, Adobe Fireworks und Adobe Premiere. Er verfügt über ausreichende Erfahrung in Web-Grafik, Design und -Management. Bisher hat er mehrere Websites wie woodart.net, ocena.info, romeika.com, romeika.info und romeika.online gegründet und verwaltet (diese Seiten wurden aufgrund der Arbeitslast mittlerweile geschlossen).
Fähigkeiten im technischen und künstlerischen Bereich
Viele Jahre lang arbeitete er als Bauunternehmer. Er erwarb Fähigkeiten in vielen Bereichen wie Maurerarbeiten, Verputzen, Fliesenlegen und Malen. Er beschäftigte sich auch amateurhaft mit Kunst wie Stein-, Marmor- und Holzschnitzerei sowie Möbelbau und schuf in diesen Bereichen verschiedene Werke. Sein spezialisiertester Bereich ist der Bau von offenen und geschlossenen Holzdächern.






Veröffentlichte Werke
-
Romeika–Türkisch-Wörterbuch: Ungefähr 600 Seiten und 14.500 Einträge. Heyamola Yayınları, Istanbul (1. Auflage: 2018, 2. Auflage: 2019).
-
Vorwort: Peter Mackridge (Universität Oxford).
-
ISBN: 978-605-7592-13-2
-
-
Romeika (Pontos-Griechisch): Literatur – Grammatik und Dialektvergleiche: Töz Yayınları, Ankara, 2023.
-
Vorwort: Thede Kahl (Universität Jena).
-
ISBN: 978-605-7186-461
-
-
Das andere Ufer des Schmerzes: Übersetzung des griechischen Werkes von Theodora Ioannidou ins Türkische. Öteki Yayınları, Oktober 2024.
-
ISBN: 978-975-5845-715
-
-
Paramiθa Sa Romeika: Kinderbuch, geschrieben im Dialekt der Tonia-Region. Herausgeber: Vahit Tursun. Zizi Çocuk Yayınları, Februar 2024.
-
ISBN: 978-625-9882-109
-




In Vorbereitung befindliche Werke
-
Romeika-Zoologiewörterbuch (mehr als 300 Tiernamen in Romeika).
-
Die Natur des modernen Pontos – Pflanzenwörterbuch (mehr als 500 Pflanzennamen in Romeika).
Beiträge zu Gemeinschaftspublikationen (Abschnitte und Artikel)
-
Temel Kimdir, Ömer Asan, Heyamola Yayınları, 2006, Istanbul
-
ISBN: 978-975-6121-15-3
-
-
Karardı Karadeniz, Uğur Biryol, İletişim Yayınları, 4. Auflage Oktober 2021, Istanbul
-
ISBN: 978-975-0510-70-0
-
-
Kardeş Diller, Murat Murğulişi, Lazika Yayın Kollektifi, Oktober 2013, Istanbul
-
ISBN: 978-605-4567-19-5
-
-
Yeşilden Maviye, Leyla Çelik – Elif Yıldırım, 1. Auflage Februar, 2015, Nika Yayınları, Ankara
-
ISBN: 978-605-84776-3-6
-
-
Karadeniz’in Kaybolan Kimliği, Uğur Biryol, İletişim Yayınları, 1. Auflage 2014 - 3. Auflage Mai 2022, Istanbul
-
ISBN: 978-975-0515-63-7
-
-
Pontos Gerçeği, Tamer Çilingir, Belge Yayınları, Dezember 2016, Istanbul
-
ISBN: 978-975-3447-41-6
-






Presse, Artikel und Veröffentlichungen
-
In der Türkei: Seine Artikel und Interviews wurden in Presseorganen wie Radikal, Hürriyet, Birikim, Sabah, Daily Sabah, Yeni Şafak und Anadolu Ajansı veröffentlicht.
-
Einige Titel: Das Romeika in Anatolien stirbt, Wer ist Temel?, Der Preis der Sprache, Anonyme Großmutter, Pontos-Paranoia etc.
-
-
In Griechenland: Er schrieb für Zeitungen wie Kathimerini, Eleftherotypia, Ethnos und für Zeitschriften wie Ardin, Efksinos Pontos, Pontiaki Gnomi.
-
Einige Titel: Die Griechisch sprechenden Pontier in der Türkei, In Pontos wird kein Romeika mehr gesprochen, Vergessen Sie die Türkei, die Sie kennen, Das Romeika im Schwarzen Meer stirbt langsam etc.
-
Beiträge zu Musik und Dokumentarfilmen
-
Diskografie (Text- und Gesangsbeiträge):
-
Anemos (2012), Adem Ekiz – Lied: „Ouk epóresa xorió m’“
-
Romeika (2015), Apolas Lermi – Lieder: „Mana“, „To xoríon m’ nounízo“ (Erzählung), „As páme sin Kiórele“ und andere
-
-
Dokumentarfilme:
-
Fakeloi („Akten“) – Eine Forschungsreihe über die islamisierten Pontier in der Türkei, präsentiert von A. Papachelas für MEGA TV.
-
Das Lied des Romeika – Eine Produktion, die 2009 bei Festivals in Ankara und Istanbul gezeigt und als einer der besten Dokumentarfilme des Jahres ausgezeichnet wurde.
-
Auszeichnungen
Am 6. Februar 2024 wurde er von der Internationalen Presseunion Griechenlands mit dem „Evrepeia 23“-Preis für sein Werk Romeika–Türkisch-Wörterbuch ausgezeichnet.
Aktuelle und geplante Projekte
-
Romeika-Mikrotoponymie – Etymologische Studie: Aufzeichnung der Ortsnamen, die von der Romeika sprechenden Bevölkerung im modernen Pontos verwendet werden, und deren vergleichende Untersuchung mit alt-/mittelgriechischen Wörtern.
-
Der Preis des Andersseins – Ein autobiografisches Tagebuch: Persönliche Erfahrungen als Träger einer ausgegrenzten Identität – Sprache, Herkunft, Unterdrückung, Bedrohungen, geistiger Widerstand.
-
Griechische Ausgabe des Romeika–Türkisch-Wörterbuchs: Eine überarbeitete Version mit neuen Bedeutungen sowie phonologischen und dialektischen Überarbeitungen. Zielgruppe sind Forscher der pontischen Diaspora.
-
Romeika der Künstlichen Intelligenz beibringen: Um die Sprache mit digitalen Mitteln am Leben zu erhalten und sogar unsterblich zu machen, ist es das Ziel, KI-Modelle durch phonologische, morphologische und grundlegende grammatikalische Daten in Romeika zu trainieren.