Biographie

Wer ist Vahit Tursun?

 

Kurzfassung:
Vahit Tursun ist eine Seele, die in einem Dorf inmitten der steilen Täler des Pontos-Gebirges geboren wurde. Er ist ein Forscher, der von Geburt an begonnen hat, die Spuren seiner Muttersprache in sein Gedächtnis zu graben. Er ist ein Autor, der trotz unglaublicher Schwierigkeiten mit übermenschlichen Anstrengungen versucht hat, die Stimme eines kollektiven Gedächtnisses, das von der Gesellschaft selbst fast vergessen und von den staatlichen Behörden als unerwünscht angesehen wurde, in die Zukunft zu tragen. Seine Lebensgeschichte ist von seiner Muttersprache, dem Romeika (Pontos-Griechisch), geprägt – einer Sprache, die auf der UNESCO-Liste der "bedrohten Sprachen" steht und die in die Zukunft widerhallt.

Der Abgrund zwischen den starren Grenzen der Amtssprache und den lauwarmen Gewässern seiner Muttersprache trieb ihn in eine Suche. Und in dieser Suche entdeckte er, dass die Sprache, die er sprach, nichts anderes war als der Fluss selbst, der seit Tausenden von Jahren, von den Epen Homers, der Philosophie des Sokrates und den Reisen Xenophons, bis heute fließt. Diese Entdeckung entfachte in ihm nicht nur Neugier, sondern eine tiefe Leidenschaft für dieses unschätzbare Erbe.

Als Frucht dieser Leidenschaft verfasste er nach jahrelanger, mühsamer Arbeit Werke, die seiner Sprache gewidmet sind. Heute ist er nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch der Architekt dieser kulturellen Brücke. Er ist nun der Autor von Werken wie dem Romeika-Türkisch-Wörterbuch und Romeika (Pontos-Dialekt): Literatur – Grammatik und Dialektvergleiche.

Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören die Herausgabe des Kinderbuchs Paramiθa Sa Romeika, das in seiner Muttersprache geschrieben wurde, sowie die Übersetzung des auf Griechisch verfassten Werkes Das andere Ufer des Schmerzes.

Kurz gesagt, Vahit Tursun ist eine Persönlichkeit, die trotz offizieller Vorschriften und Richtlinien die Geschichte verändert hat...


 

Kurzbiographie

Vahit Tursun wurde 1966 im Dorf Oçena, bzw. Okena (Tanne auf Türkisch), einem griechischsprachigen Dorf im Bezirk Çaykara in Trabzon, geboren. Er lernte seine Muttersprache, das Romeika (Pontos-Dialekt), von Geburt an und traf zum ersten Mal auf Türkisch, als er die Grundschule besuchte. Mit der Zeit erkannte er die pontische griechische Identität seiner Muttersprache und ihre Fortsetzung in Griechenland. Seit 1989 lebt er in Griechenland. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und hat ein Enkelkind. Er spricht fließend Romeika, Türkisch und Neugriechisch und verfügt über Grundkenntnisse in Arabisch, Englisch und Deutsch.


 

Ausbildung und Autodidaktik

Obwohl seine Ausbildung ihn zur arabischen Sprache und Literatur führte, entwickelte Vahit Tursun einen autodidaktischen Ansatz in jedem Bereich, der ihn interessierte. Er erwarb beträchtliches Wissen in der Linguistik. Er spezialisierte sich auf die Bereiche Etymologie, Phonologie und Morphologie, insbesondere in Bezug auf seine Muttersprache, das Romeika. Dementsprechend eignete er sich auch ausreichende Kenntnisse im Bereich der Informatik an. Er wurde versiert im Umgang mit Software wie Microsoft Word, Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Dreamweaver, Adobe Fireworks und Adobe Premiere. Er verfügt über ausreichende Erfahrung in Web-Grafik, Design und -Management. Bisher hat er mehrere Websites wie woodart.net, ocena.info, romeika.com, romeika.info und romeika.online gegründet und verwaltet (diese Seiten wurden aufgrund der Arbeitslast mittlerweile geschlossen).


 

Fähigkeiten im technischen und künstlerischen Bereich

Viele Jahre lang arbeitete er als Bauunternehmer. Er erwarb Fähigkeiten in vielen Bereichen wie Maurerarbeiten, Verputzen, Fliesenlegen und Malen. Er beschäftigte sich auch amateurhaft mit Kunst wie Stein-, Marmor- und Holzschnitzerei sowie Möbelbau und schuf in diesen Bereichen verschiedene Werke. Sein spezialisiertester Bereich ist der Bau von offenen und geschlossenen Holzdächern.


 

 

Veröffentlichte Werke


 

 

 

In Vorbereitung befindliche Werke


 

Beiträge zu Gemeinschaftspublikationen (Abschnitte und Artikel)


 

 

 

Presse, Artikel und Veröffentlichungen


 

Beiträge zu Musik und Dokumentarfilmen


 

Auszeichnungen

Am 6. Februar 2024 wurde er von der Internationalen Presseunion Griechenlands mit dem „Evrepeia 23“-Preis für sein Werk Romeika–Türkisch-Wörterbuch ausgezeichnet.


 

Evprepeia 23 award ceremony

 

Aktuelle und geplante Projekte